Mit einem Grundwortschatz in der Landessprache macht der Urlaub gleich doppelt so viel Spaß. Praktischerweise lernt man dabei Land und Leute noch einmal ganz anders kennen. Die Kreolsprache Curaçaos, das Papiamentu, ist ein Mix aus portugiesischen, niederländischen, spanischen und afrikanischen Einflüssen. Die folgenden fünf Ausdrücke zaubern mit Sicherheit ein Lächeln auf die Lippen jedes Gesprächspartners.
Aller guten Dinge sind „dushi“ – zumindest in Curaçao. „Dushi“ bedeutet in der Landesprache Papiamentu „nett“, „lieb“, „süß“ oder auch „Schatz“ und ist eines der meistgesprochenen Wörter auf Curaçao. „Dushi Curaçao“, so nennen die Einheimischen ihre Insel – eine treffendere Beschreibung lässt sich für Curaçao auch kaum finden.
„Guten Tag“, „Guten Abend“ und „Gute Nacht“ sind die gängigsten Grußformeln auf Curaçao. In Papiamentu entsprechen sie den Ausdrücken „Bón dia“, „Bón tardi“ sowie „Bón nochi“. Die Karibikinsel wartet jedoch mit einer charmanten Besonderheit auf, nämlich dem „Bón siman“ – „Schöne Woche“. Diese spezielle Grußformel wird immer zu Beginn einer neuen Woche in Kombination mit einer der gängigen Begrüßungen verwendet: „Bón dia, bón siman!“
Die Bewohner Curaçaos machen es Besuchern besonders leicht, sich bereits nach wenigen Tagen wie zu Hause zu fühlen und dabei dennoch alle Alltagssorgen zu vergessen. Das passende Liebesbekenntnis an Curaçao ist „Mi stima Kòrsou!“, zu Deutsch „Ich liebe Curaçao!“ Der Name „Curaçao“ stammt übrigens wahrscheinlich vom spanischen „corazón“ („Herz“) ab.
Für deutsche Besucher mag es auf Curaçao manchmal vielleicht etwas zu freundlich zugehen. Beim Einsteigen in den Bus wird selbstverständlich gegrüßt, und sollte man jemanden einmal ausversehen auch nur leicht anrempeln, ist eine Entschuldiung Muss („sorry“). Entsprechend sollte man auch beim Danke sagen großzügig sein: „Masha danki“ lautet die Zauberformel – ganz egal ob im Restaurant oder auf einem der Märkte Willemstads.
A propos Freundlichkeit: Mit der Frage „Kon ta bai?“ erkundigt man sich nach dem Wohlergehen seines Gegenübers. In den meisten Fällen wird die Antwort positiv ausfallen: „Mi ta bon.“ Die wenigstens Bewohner Curaçaos würden zugeben, wenn sie einmal einen schlechten Tag erwischt haben. Nichtdestotrotz gehört das „Wie geht es dir?“ auch auf der größten der drei ABC-Inseln zur Begrüßung einfach dazu.
Weitere Tipps zur Vorbereitung auf eine Reise nach Curaçao gibt es hier: curacao.com/de/besucherinformationen